Wer sind wir?
Unsere Geschichte
Die Geschichte unseres Vereins begann am 24. Februar 2022 – an dem Tag, als die russische Regierung den Angriff auf die Ukraine startete.
Für viele in Österreich lebende Russinnen und Ukrainerinnen war dieser Tag ein Schock und ein moralischer Wendepunkt. Viele von uns suchten nach Wegen, ihre Haltung deutlich zu machen und den Menschen zu helfen, die unter dem Krieg leiden.
Seit Ende Februar 2022 engagierten sich zahlreiche russischsprachige Menschen in Österreich in freiwilligen Initiativen und Hilfsorganisationen, um Geflüchtete aus der Ukraine zu unterstützen. Diese Solidarität war kein Zufall: Über viele Jahre hinweg war die russische Sprache eine Brücke zwischen Menschen aus den verschiedenen Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die hier in Europa ein gemeinsames Kommunikationsfeld teilten.
Der Krieg veränderte dieses Gefüge radikal.
Er spaltete Familien, Freundschaften und ganze Gemeinschaften. Viele Menschen begannen, Angst zu haben, sich in ihrer Muttersprache zu äußern. Andere fühlten sich isoliert oder missverstanden. Es entstand ein starkes Bedürfnis nach einem sicheren Raum – einem Ort, an dem man sprechen, gehört werden und sich gegenseitig unterstützen kann, unabhängig von Herkunft oder Staatsbürgerschaft.
Im Herbst 2022, nach der Ankündigung der Mobilisierung in Russland, wurde deutlich, dass der Krieg weiter eskalieren würde. Immer mehr Menschen mussten Russland verlassen und suchten in Europa Schutz und Orientierung.
In dieser Zeit schloss sich unsere Gründerin Ekaterina Wolfand zunächst als ehrenamtliche Psychologin dem Netzwerk „Kovcheg“ an. Schon am 26. Oktober 2022 – dem österreichischen Nationalfeiertag – organisierte sie in Wien das erste offene Treffen für russischsprachige Menschen, die Unterstützung, Austausch und Halt suchten.
So entstand das Projekt Wind des Wandels – zunächst als Initiative, heute als demokratischer, offener Verein.
Unsere Mission
Unser Ziel ist es, ein Raum für Dialog, gegenseitige Unterstützung und Konflikttransformation in der Zivilgesellschaft zu sein.
Wir fördern Begegnungen, Gespräche und gemeinsame Projekte, die Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft schlagen.
Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, Integration durch Sprache, Kultur und Zusammenarbeit zu stärken.
Unsere Werte
Wir stehen klar für Menschenrechte, Demokratie, Frieden und die Unverletzlichkeit der Souveränität aller Staaten.
Wir verurteilen jede Form von Aggression und setzen auf das, was Menschen verbindet: gemeinsame Werte, gegenseitigen Respekt und Offenheit.
Sprache, Kultur und Kunst verstehen wir als Werkzeuge, um Verständnis und Mitgefühl zu fördern und die Achtung der Menschenrechte zu stärken.
Heute ist unser Verein eine Gemeinschaft mutiger Menschen, die demokratische Werte teilen, den Menschen im Gegenüber sehen und sich gegenseitig in schwierigen Zeiten unterstützen – ohne den Krieg in den Alltag zu tragen.
Wie machen wir das?
Wir schaffen Räume für Begegnung, Dialog und gemeinsames Handeln – durch Kulturveranstaltungen, Bildungsprojekte und soziale Initiativen. So fördern wir Verständnis, Integration und eine aktive Zivilgesellschaft.