Hunderte von Denkmälern, Gebäuden und Gedenktafeln in ganz Österreich erinnern uns an die entscheidende Schlacht zwischen Europa und dem Osten, die sich 1683 vor den Mauern Wiens ereignete … Zumindest so, wie sie im Gedächtnis geblieben ist.
Heute stellt sich mehr denn je die Frage, wie Geschichte erinnert und bewertet wird. Anhand der Schlacht vor Wien werden wir in diesem Vortrag sehen:
📖 Wie ein und dasselbe Ereignis in verschiedenen Epochen unterschiedlich wahrgenommen wird
🫅 Wie unangefochtene Helden plötzlich zu umstrittenen Figuren werden
🗽 Und wie Denkmäler errichtet, gestürzt und neu interpretiert werden
Wenn Sie nicht nur immer schon wissen wollten, was 1683 tatsächlich geschah, sondern auch entdecken möchten, was in Wien noch heute an dieses Ereignis erinnert – laden wir Sie herzlich zur Vorlesung ein!
🗓 Datum: 28.09.2025 (Sonntag)
⏰ Uhrzeit: 14:30
⏳ Dauer: Vortrag – 1 Stunde + Zeit für Fragen und Austausch
👩🏫 Vortragender: Roman Rogov, Historiker, Student der Uni Wien, Spezialist für die Geschichte Osteuropas im 16.–18. Jahrhundert
📍 Adresse: WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien
🍩 Kosten: 10 €
Der Vortrag findet bei Anmeldung von mindestens 12 Teilnehmern statt.